Geselliger Austausch im Foyer

News Übersicht

Jährlich veranstalten die Wirtschaftsjunioren Hessen e.V. den Know-How-Transfer mit der hessischen Landespolitik, um den Austausch auf Augenhöhe zu fördern. Besonders geschätzt wird die Möglichkeit, eine/n Abgeordnete/n während eines Tags im Wahlkreis begleiten zu dürfen. So lässt sich hautnah erleben, wie deren Arbeit aussieht und was es bedeutet, die Politik bei uns in Hessen zu gestalten. Umgekehrt lernen die politischen Vertretenden, was junge Unternehmer/innen und Führungskräfte bewegt. Viele Teilnehmende planen daher einen Gegenbesuch im Unternehmen.

Mehr als 20 Abgeordnete aus ganz Hessen wurden jeweils einem Mitglied der Wirtschaftsjunioren zugeteilt. Von den Wirtschaftsjunioren Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern nahmen Daniela Grund und Christine Männchen teil. Amir Nimer von der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern treibt das Austauschprogramm auch als Teil des Projektteams auf Landesebene voran. Seitens der Landespolitik engagierten sich Christoph Degen (SPD) und Heiko Kasseckert (CDU).

„Dieser Perspektivenwechsel ist für Politik und Wirtschaft gleichermaßen wertvoll. Der Austausch auf Augenhöhe schafft gegenseitiges Verständnis. Das ist die Basis für tragfähige Konzepte und ein starkes Hessen,“ betont Simone Rechel, Landesvorsitzendes der Wirtschaftsjunioren Hessen e.V.

Auftakt: Parteiübergreifende Diskussionen im Hessischen Landtag

Am 10. Oktober startete das diesjährige Programm mit der parteiübergreifenden Auftaktveranstaltung im Hessischen Landtag. Nach der Begrüßung durch Landtagsdirektor Peter von Unruh fanden zwei Kamingespräche mit den Spitzenpolitikern Prof. Dr. Kristina Sinemus (Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung) und Tarek Al-Wazir (Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen) statt.

Am Nachmittag stand der agile Austausch mit den Abgeordneten im Fokus: Die Präsidentin des Hessischen Landtags, Astrid Wallmann, sprach einleitende Grußworte. An fünf moderierten Ständen tauschten sich die Teilnehmenden über Themen aus, welche die junge Wirtschaft bewegen: Über das neue Schulfach „Digitale Welt“ wurde ebenso diskutiert wie über die Herausforderungen für mittelständische Unternehmen angesichts der Inflation und Energiekrise. Es ging um die Infrastruktur im ländlichen Raum und die Vereinbarkeit von Unternehmertum und Familie sowie über die Möglichkeiten des Dialogs zwischen der Jungen Wirtschaft und der Landespolitik.

Mehr über den Hessischen Know-how-Transfer

Jedes Jahr im November treffen wir uns zum Jahresausklang zum Gänseessen im Hohe Wart Haus im bayerischen Spessart. Das hat bei den Junioren eine lange Tradition. Wir freuen uns besonders, dass unser IHK Präsident Oliver Naumann und IHK Ehrenpräsident Dr. Norbert Reichhold dabei waren.

Bevor der Hauptgang serviert wurde, ließ unser Sprecher Florian Obermaier das vergangene Jahr Revue passieren und gab einen Ausblick auf das kommende. In dieser schwierigen Zeit rief er dazu er, mutig zu sein: „Was bedeutet Mut aus Unternehmerperspektive? Ist Mut gar eine Kernkompetenz, eine Charaktereigenschaft oder ein Gefühl? Mut ist die Grundlage jeden Wirtschaftens, jeder Innovation und jedes Fortschritts. Er ist Grundvoraussetzung für Unternehmertum. Besonders mutige Unternehmerinnen und Unternehmer verfolgen ihre Vision unbeirrt gegen Widerstände und verlassen sich im Wesentlichen auf ihre eigene Intuition. Sie behalten auch in Krisensituationen Ruhe, um gute Entscheidungen zu treffen und gehen mit Optimismus neue Herausforderungen an.“ Sein Appell an die Junioren: „Wer sonst als die Wirtschaftsjunioren könnte dafür prädestiniert sein, mutig voranzugehen? Lasst uns mutig sein!“

Auch Oliver Naumann, Präsident der IHK Hanau, begrüßte die Gäste: „Ich schätze das Netzwerk der IHK und der Wirtschaftsjunioren sehr. Schon immer habe ich mich sehr für Ausbildung und Fortbildung engagiert, mir ist wichtig, junge Menschen dabei zu unterstützen, sich zu entwickeln. Und das gelingt bei den Wirtschaftsjunioren.“

Mit diesen Gedankenstößen wurde dann die Gans serviert, beim Essen wurde diskutiert und genetzwerkt. Ob jemand seinen abendlichen Entschluss „die nächsten zwei Tage nichts mehr essen zu können“ eingelöst hat, ist nicht bekannt.

Der Landesvorstand der Wirtschaftsjunioren Hessen besteht aus sieben ehrenamtlich engagierten Junioren und einem Landesgeschäftsführer, der hauptamtlich von der IHK beauftragt wird. Der Landesvorstand wird für die Amtsdauer von einem Jahr in der Landesmitgliederversammlung durch die hessischen Kreissprecher gewählt. Weiterhin kann der Landesvorsitzende zur Unterstützung Stabsstellen ernennen.

Der Landesvorsitzende ist automatisch auch Mitglied im Bundesvorstand. Dort vertritt er die Anliegen der hessischen Kreise und wirkt bei der Gestaltung der Wirtschaftsjunioren Deutschland mit. Umgekehrt trägt der Landesvorsitzende mit seinem Team alle wichtigen Informationen der Bundesebene an die hessischen Kreise heran: Der Landesvorstand berichtet über wichtige Beschlüsse sowie Bundesprojekte/-events und unterstützt bei deren Umsetzung.

Auf der vierten Landesmitgliederversammlung wurde für das Jahr 2023 folgender Landesvorstand gewählt:

Landesvorsitzende: Franziska Deutscher (WJ Gießen-Vogelsberg)
stellvertretender Landesvorsitzender: Christoph Steinbach (WJ Kassel)
Ressort Training: Saskia Jungermann (WJ Darmstadt-Südhessen)
Ressort Bildung und Unternehmertum: Anna Born (WJ Wiesbaden)
Ressort Mitglieder: Ninja Christ (WJ Hersfeld-Rotenburg)
Ressort JCI & Internationales: Jan Jonas Kunz (WJ Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern)
Stabsstelle Landeskonferenzbetreuung: Jörg Halbich (WJ Gießen-Vogelsberg)
Stabsstelle Politik: Moritz Bartling (WJ Kassel)

Außerdem Teil des Landesvorstandes 2023: Immediate Past President Simone Rechel (WJ Darmstadt-Südhessen) und Landesgeschäftsführer Amir Nimer (IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern).

Herzlichen Glückwunsch zur Wahl – und viel Erfolg für eure Pläne und Ideen für unser neues WJ-Jahr!

Mitglied werden

Zum Seitenanfang