Roadshow zum Hessischen Gründerpreis in Hanau: Wirtschaftsjunioren unterstützen Hessischen Gründerpreis
Zum Start des Hessischen Gründerpreises 2019 fand am 13.05. die Auftaktveranstaltung in der IHK Hanau statt. Die Wirtschaftsjunioren waren als Netzwerkpartner vor Ort und unterstützen Bewerber mit unternehmerischem Know-how.
Der Hessische Gründerpreis, der im Rahmen der Hessischen Gründertage veranstaltet wird, richtet sich an Gründungsinteressierte und Gründer/innen, Jungunternehmer/innen und Experten der Gründungsförderung sowie Unternehmensnachfolger/innen. Das Projekt will für das Thema „Gründung“ sensibilisieren, ein Forum zum Austausch bieten und dazu beitragen, dass mehr Menschen eine selbständige und erfolgreiche Existenz aufbauen. Die Wirtschaftsjunioren unterstützen das Projekt schon seit einigen Jahren. Bewerber erhalten kostenfrei Präsentationstraining und wertvolle Tipps von erfahrenen Unternehmer/innen. Bis zum 06. Juni können sich Gründer/innen aus Hessen bewerben, die vor weniger als fünf Jahren gegründet haben. Die Teilnehmer profitieren von der medialen Aufmerksamkeit und den angebotenen Trainings. Zu gewinnen gibt es außerdem ein Unternehmensvideo. Interessierte Unternehmer/innen können sich bei den Junioren melden oder sich direkt auf der Webseite des Gründungspreis bewerben: www.hessischer-gruenderpreis.de.
JCI Europakonferenz in Lyon
Einmal im Jahr findet die Europakonferenz des Dachverbandes JCI der Wirtschaftsjunioren statt. Diesmal trafen sich vom 08. bis 11. Mai Junioren aus ganz Europa in Lyon. Julia Heuwieser, Sprecherin der Hanauer Junioren und Mitglied im Hessischen Landesvorstand, nahm an der 4-tägigen Konferenz mit dem Motto „The French Taste“ teil. Bei Workshops, Projekten zum Europatag und der deutschen Debating-Meisterschaft konnte sie sich mit Unternehmern austauschen. Highlight war das Twinnig-Dinner mit Mitgliedern von JCI Izmir aus der Türkei, die schon bei der Hessischen Landeskonferenz in Hanau 2018 Gäste der Hanauer Junioren waren. Nächstes Jahr findet die Europakonferenz in Dublin statt, 2021 in Rostock.
Betriebsbesichtigung bei der BRACKER GmbH in Freigericht
Sondermaschinen für die unterschiedlichsten Branchen aus dem Freigericht
Spannende und exklusive Einblicke in den Sondermaschinenbau konnten die Teilnehmer der Betriebsbesichtigung bei der Fa. Bracker erleben. In Altenmittlau entstehen Maschinen für Kunden von der Stahlindustrie über den Schiffsbau, hin zur Pharma- und Lebensmittelindustrie. Aber auch eine Maschine zum Sortieren von organischen Saiten für Musikinstrumente oder Messe-Hingucker wie ein automatischer Tischkicker wurden bereits im Familienunternehmen Bracker realisiert. Die Firma kommt immer dann in Spiel, wenn es kniffelig wird und eine neu zu erdenkende Maschine kreiert werden muss. „Meistens beginnt der Prozess mit einem weißen Blatt Papier und wir entwickeln dann mit dem Kunden gemeinsam die benötigte Maschine“, berichtete der Eigentümer und Geschäftsführer Christoph Traxel den Besuchern.
Einen Teil der über 200-jährigen Firmengeschichte durften die Besucher auch im hauseigenen Film „Ich, eine Bracker Presse“ erleben. Anschließend ließen die Junioren den Abend im Restaurant „Zum Löwen“ in Altenmittlau ausklingen.
