Geselliger Austausch im Foyer

News Übersicht

Unter dem Titel „WJ IMPULSE: Unternehmensnachfolge im Fokus“ veranstalteten die Wirtschaftsjunioren Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern am 21. November einen inspirierenden Abend im Autohaus Krah+Enders in Maintal. Die Netzwerkveranstaltung, in Kooperation mit dem Hanauer Anzeiger, brachte Unternehmer/innen und Führungskräfte aus der Region zusammen, um Erfahrungen und Einblicke rund um das Thema Unternehmensnachfolge zu teilen. Yvonne Backhaus-Arnold, Redaktionsleiterin des Hanauer Anzeigers, führte durch den Abend und moderierte auf dem WJ-Podium Gespräche mit erfolgreichen Unternehmer/innen.

Kristina Klassert, frischgebackene Meisterin und Mitinhaberin des gleichnamigen Optiker-Geschäfts in Hanau, berichtet von ihren Erfahrungen: „Obwohl die Übernahme des Geschäfts noch nicht vollständig abgeschlossen ist, wenden sich die Mitarbeiter bei Fragen und Entscheidungen bereits an mich. Das freut mich natürlich sehr.“ Die Integration der Familie in das Unternehmen sei jedoch nicht immer einfach, da es herausfordernd sei, im privaten Umfeld nicht über die Firma zu sprechen. Sie rät Unternehmer/innen: „Die Großen Sachen kann man nur im Team schaffen. Das habe ich schon im Leistungssport gemerkt. Man muss sich Netzwerke aufbauen, täglich über den Tellerrand blicken und bereit sein, sich auf neue Dinge einzulassen. Die Leidenschaft für das, was man tut, darf dabei nicht fehlen“. Kristina Klassert hat in der Übergabephase auch schon schwierige Momente erlebt: “Man bekommt immer wieder immer Steine in wen weg gelegt, aber daran wächst man. Davon sollte man sich nicht entmutigen lassen.“

Imad Alhawas hat gemeinsam mit seinen Brüdern die Herzberg Klimatechnik GmbH in Altenstadt erfolgreich übernommen und saniert. Dabei ist er als Externer ins Unternehmen eingestiegen. Er hob die Bedeutung von Ehrgeiz, Offenheit und Lernbereitschaft hervor: „Ich habe kein Vorbild in der Familie, das mir zeigt, wie Unternehmertum funktioniert. Das habe ich mir alles selbst beigebracht. Mir ist es am Anfang schwer gefallen, alle Informationen zu sortieren und zu verarbeiten. Das musste ich erst lernen. Im Unternehmen habe ich als Mitarbeiter angefangen und so alle Stationen des Unternehmens kennengelernt.“ Anfangs gab es fünf Mitarbeiter/innen im Unternehmen, jetzt sind es bereits 15. Er rät Unternehmer/innen, am Ball zu bleiben: „Eine Krise ist ein Impuls für eine positive Veränderung. Mit diesem Mindset gehe ich an die Dinger heran. Und man kann nicht erwarten, dass alles sofort glatt läuft. Mein Spruch dazu: Lieber unperfekt gestartet als perfekt gewartet.“

Die erfahrene systemische Coach Teresa Erdmann begleitet Unternehmen beim Nachfolgeprozess. Sie rät dazu, genügend Zeit einzuplanen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten: „Wenn Unternehmer/innen etwa 50 Jahre alt sind, sollten sie sich mit dem Thema Nachfolge beschäftigen. Denn der gesamte Prozess kann auch mal bis zu zehn Jahre dauern. Es kann durchaus sein, dass man mehrere Anläufe braucht, einen passenden Nachfolger zu finden. Und Absprachen können schwierig und langwierig sein.“ Ein besonderer Fall sei immer die Übergabe innerhalb der Familie, denn Familie und Unternehmen seien unterschiedliche Systeme, die im Zuge der Nachfolge in Einklang gebracht werden müssen. Da könne es auch schnell mal emotional werden. Daher empfiehlt Erdmann, eine externe Begleitung dazu zu holen, auch wenn es um das Thema Führung geht: „Führungskraft zu sein ist wie ein Beruf, den man lernt. Das bekommt man nicht in die Wiege gelegt. Ein Sparringspartner ist da sehr hilfreich. Das funktioniert im Coaching, aber auch in Netzwerken wie bei den Wirtschaftsjunioren.“

Florian Obermaier, Sprecher der Wirtschaftsjunioren im Kreis, resümiert: „Wir als Junioren wollen voneinander lernen und neue Perspektiven kennenlernen. Genau das ist die Idee hinter WJ IMPULSE. Wir freuen uns, dass so viele Unternehmer/innen und Führungskräfte unserer Einladung gefolgt sind. Denn wir sind davon überzeugt, dass wir die Herausforderungen in unseren Unternehmen nur gemeinsam lösen können, indem wir miteinander sprechen und uns vernetzen. Das stärkt nicht nur uns selbst, sondern die gesamte Wirtschaft im Kreis.“

Die Veranstaltung „WJ IMPULSE“ ermöglichte den Teilnehmern nicht nur wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Unternehmensnachfolge, sondern bot auch die Gelegenheit zum Networking. Erfolgreiche Unternehmer/innen teilten ihre Erkenntnisse und standen dem Publikum für Fragen zur Verfügung. Insgesamt bot der Abend eine facettenreiche Perspektive auf das komplexe Thema der Unternehmensnachfolge.

Danke an den Yvonne Backhaus-Arnold, den Hanauer Anzeiger und krah+enders für die tolle Unterstützung!

Landtagswahl-Countdown: Kandidierende online im Netz und live bei Podiumsdiskussion

Am Sonntag, den 8. Oktober, steht die Landtagswahl in Hessen an. An diesem Datum haben die Bürgerinnen und Bürger des Main-Kinzig-Kreises die Gelegenheit, ihre Vertreter im Landtag zu wählen. Das Projekt „Dein Hessen – Deine Stimme“ der Wirtschaftsjunioren Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern, in Zusammenarbeit mit den Partnerschaften für Demokratie in Erlensee und Rodenbach sowie dem Main-Kinzig-Kreis, hat das erklärte Ziel, möglichst viele Menschen dazu zu ermutigen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Hierbei informieren Kurzvideos über die zur Wahl stehenden Kandidatinnen und Kandidaten, zusätzlich findet am 28. September eine Podiumsdiskussion statt.

Die Themen der Wahl betreffen nicht nur wirtschaftliche Belange, Unternehmertum und Gründerthemen, sondern erstrecken sich auch auf die Bereiche Bildung, Kultur, Infrastruktur, Nachhaltigkeit sowie Wohn- und Sozialpolitik. 18 von insgesamt 21 Direktkandidatinnen und -kandidaten aus den Wahlkreisen 40, 41 und 42 haben sich den Fragen gestellt, angefragt wurden alle Kandidierenden. Dabei haben die Wirtschaftsjunioren Kurzinterviews im „Hanauer Wahlkreis“ 41 umgesetzt, in den anderen Kreisen wurden gemeinsam mit den Partnerschaften für Demokratie Langinterviews durchgeführt. Die Antworten sind in Form von Kurzvideos auf der Webseite der Junioren verfügbar (wj-hanau.de/landtagswahl). Die Interviews werden außerdem auf YouTube (Wirtschaftsjunioren Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern und Demokratie leben! Erlensee & Rodenbach) sowie auf verschiedenen Social-Media-Plattformen (Facebook: WJ.hanau und Demokratie leben Erlensee & Rodenbach / Instagram: @jugendfuerdemokratie, @wjhanau) veröffentlicht.

Kandidierende live auf dem Podium

Des Weiteren organisieren Demokratie leben Erlensee und Rodenbach in Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren eine Podiumsdiskussion, bei der die Kandidatinnen und Kandidaten des Wahlkreises 40 von Nidderau bis Freigericht live auf dem Podium stehen werden. Diese Veranstaltung findet am 28. September um 18:00 Uhr im Bürgerhaus zum Neuen Löwen, Hauptstraße 4-6 in Erlensee statt. Alle Bürgerinnen und Bürger dieses Wahlkreises sind herzlich eingeladen. Die Podiumsdiskussion wird in Kooperation mit dem HANAUER ANZEIGER durchgeführt und von Yvonne Backhaus-Arnold (Redaktionsleiterin HA) und Julia Heuwieser (Wirtschaftsjunioren) moderiert. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos.

Förderung der politischen Teilhabe

Florian Obermaier, Sprecher der Wirtschaftsjunioren im Main-Kinzig-Kreis, unterstreicht die Bedeutung politischer Beteiligung: „Wir sind erfreut darüber, als Teil des größten Verbandes junger Unternehmer:innen und Führungskräfte in Deutschland einen wichtigen Beitrag für die Demokratie leisten zu können. Durch die Videos erhöhen wir die Aufmerksamkeit der Menschen im Kreis, da sie sich ganz unkompliziert und auf einem modernen Weg über die Kandidierenden informieren können.“ Die aktive Teilnahme an politischen Diskussionen und Wahlen bringe eine Vielzahl von Perspektiven, Meinungen und Ideen hervor. Dies fördere eine bessere Entscheidungsfindung, da unterschiedliche Standpunkte berücksichtigt werden, was zu ausgewogeneren und fundierten politischen Lösungen führen könne, so Obermaier.

Weiterführende Informationen zu dem Projekt können Sie auch über die Webseiten wj-hanau.de/landtagswahl, vielfalt-demokratisch-leben.de und demokratie-erlensee-rodenbach.de abrufen.

Die „Partnerschaft für Demokratie!“ wird im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ durch das Bundesfamilienministerium gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ, des BAFzA oder der Wirtschaftsjunioren Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die interviewten Kandidat:innen die Verantwortung.

Hier geht es zu den Videos

Die SWA ist die Landesakademie der südwestlichen Landesverbände der Wirtschaftsjunioren: Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Die Akademie fand dieses Jahr Anfang Mai in Pirmasens, Rheinland-Pfalz, statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus den verschiedensten Kreisen der Landesverbände. Ziel ist es, mehr über den jungen Unternehmerverband und die Möglichkeiten zu lernen, sich weiterzubilden, sich bei Projekten und Aktionen einzubringen und im Verband Verantwortung zu übernehmen.

Florian Obermaier, Sprecher der Hanauer Junioren, war dieses Jahr mit dabei: „Es war eine Erfahrung, die ich nicht so schnell vergessen werde. Die Vorträge waren unglaublich informativ und inspirierend. Wir konnten viel von den Trainerinnen und Trainern lernen. Aber es war nicht nur das Wissen, das mich beeindruckt hat. Es war auch die Leidenschaft und das Engagement aller Teilnehmenden“. Obermaier ist überzeugt, dass das Netzwerk der Junioren wertvoll für die eigene Entwicklung ist: „Die Diskussionen und Gespräche, die während der Akademie stattfanden, waren bemerkenswert. Es war großartig, so viele unterschiedliche Perspektiven und Meinungen zu hören und zu diskutieren. Es war eine Gelegenheit, eigene Ideen zu testen und zu verfeinern und neue Freundschaften zu schließen.“

Bei einem „heißen Stuhl“ wurden die Landesvorsitzenden der vier ausrichtenden Bundesländer und der aktuelle Bundesvorsitzende Tobias Hocke ausgefragt. Außerdem ging es um Trainings, Konferenzen, das globale JCI-Netzwerk und vieles mehr. Am Ende gab es für jeden eine Urkunde. Nach dem Tagesprogramm erwartete die Teilnehmenden auch ein gemütlicher und geselliger Teil am Abend.

„Ich bin dankbar für die Gelegenheit, daran teilzunehmen und für die vielen neuen Erkenntnisse, die ich gewonnen habe. Außerdem freue ich mich darauf, dass die SWA nächstes Jahr in Hessen stattfindet“, resümiert Florian Obermaier.

Die SWA in bewegten Bildern:

https://www.instagram.com/reel/Cr8yvwmKYLJ/?igshid=NTc4MTIwNjQ2YQ==

Mitglied werden

Zum Seitenanfang